Wir freuen uns gemeinsam mit der Brücke|Most-Stiftung ein neues Bildungsangebot in diesem Jahr durchführen zu können: Eine Guideausbildung für Erwachsene. Alle Informationen erhalten Sie in diesem Beitrag und im Bereich Bildung auf dieser Website. Nun hoffen wir auf zahlreiche Interessenten und Anmeldungen. Man muss wissen und sehen, und man muss sehen und wissen. Das eine … Weiterlesen →
Kategorie: Gedenkstätte
Internationaler wissenschaftlicher und prominenter Zuspruch für eine Gedenkstätte in Sachsenburg und gegen den Abriss der Villa
Die Gedenkstätte in Sachsenburg erhält erneut eine große Unterstützung. Diesmal fanden sich internationale WissenschaftlerInnen auf Initiative von Alexander Walther und Ulrike Löffler zusammen, um gegen den Abriss der Kommandantenvilla und für einen bedachten Umgang mit dem Gebäude zu werben. Der Brief kann hier eingesehen und unterzeichnet werden. Am 14.10. unterstützten bereits 391! In einem zweiten Brief … Weiterlesen →
“Nicht mit uns!” – Ausstellungseröffnung am 07. Juli 2019, 14:30Uhr
„Nicht mit uns!“ Widerstand sächsischer Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter gegen die nationalsozialistische Diktatur 1933-1945. Ausstellungseröffnung am 07. Juli 2019, 14:30Uhr im Fabrikgebäude des frühen KZ Sachsenburg mit anschließendem Rundgang. Eine Million Gewerkschaftsmitglieder gab es 1930 in Sachsen, mehr als in jedem anderen Teil Deutschlands. Die Ausstellung „Nicht mit uns“ ist 2013 entstanden, im Rahmen der Erinnerung … Weiterlesen →
Bürgerdialog zur Zukunft der Gedenkstätte Sachsenburg am 20. Juni, 18:00Uhr
Die Bundeszentrale für politische Bildung und die Stiftung Topografie des Terrors in Zusammenarbeit mit der sächsischen Landesarbeitsgemeinschaft Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus und der Geschichtswerkstatt Sachsenburg veranstalten vom 19. bis 21. Juni einen Workshop unter dem Thema „Entwicklung einer partizipativen Erinnerungskultur am Geschichtsort Sachsenburg“. Am Workshop werden Expertinnen und Experten aus der bundesweiten Gedenkstättenarbeit und Vertreterinnen … Weiterlesen →
TV-Dokumentation am 29. Januar, 21:00Uhr im MDR
Sie haben uns ein Jahr begleitet: ein Film-Team im Auftrag der MDR-Reihe “Der Osten – Entdecke, wo du lebst”. Jetzt ist die 45-minütige Dokumentation fertig und wird am 29. Januar, 21:00Uhr im MDR gezeigt. Wir sind gespannt und hoffen, dass der Film viele Menschen erreicht. Weiterlesen →
Rückblick auf das Jahr 2018
März Das Jahr startete mit dem ersten Dialogforum im März. „Großdenken und Weiterdenken“ war das Fazit der Beteiligten. Mit Blick auf die anstehenden Entscheidungen war dies ein wichtiges Signal. AprilDen Auftakt für das erste Jahresprogramm bildete der erste öffentliche Rundgang über das Gelände in Sachsenburg. Es blieb jedoch nicht bei diesem einen Rundgang. Insgesamt wurden … Weiterlesen →
Warum engagieren wir uns? Gespräch am 21. November, 16:00Uhr
Warum engagieren Sie sich in Sachsenburg? Was ist Ihnen an diesem Ort so wichtig? Was treibt Sie an? Fragen, die an die Mitglieder der Geschichtswerkstatt schon oft gestellt worden. Anna Schüller wird diese und andere Fragen im Gespräch mit Dieter-Gerhardt Worm beantworten. SchülerInnen der Musikschule Chemnitz begleiten das Gespräch musikalisch. Alle Interessierten sind am Buß- … Weiterlesen →
Zeit für Vernetzung
In den letzten Monaten ist die Vernetzung immer wichtiger geworden. Vernetzung braucht Zeit und die haben wir uns genommen. Leider vergisst man dabei oft ein Foto zu machen. Deswegen gibt es diesmal nur wenig bildliche Eindrücke. Zunächst gründete sich im September die Sächsische Landesarbeitsgemeinschaft zur Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus in Frankenberg. Begleitet wurde die Veranstaltung … Weiterlesen →
Sammelband zur Geschichte des KZ Sachsenburg vorgestellt
Am vergangenen Wochenende wurde der Sammelband zur Geschichte des KZ Sachsenburg vor fast 60 interessierten ZuhörerInnen beim Sachsenburger Dialog vorgestellt. Viele Fragen zur Geschichte konnten aufgeklärt werden, gleichzeitig haben sich auch viele neue Themenbereiche ergeben, die noch auf eine Erforschung warten. Der Band dokumentiert nicht nur die Geschichte des KZ Sachsenburg, sondern zeigt auch die … Weiterlesen →
Konzept durch Gremien der Stiftung empfohlen
Ein wichtiger Schritt ist geschafft: Der Stiftungsrat der Stiftung Sächsische Gedenkstätten folgt den Empfehlungen der Gremien und empfiehlt das Konzept für eine Gedenkstätte in Sachsenburg für die Umsetzung. Doch bis die ersten BesucherInnen die Gedenkstätte besichtigen können, ist noch ein weiter Weg. Denn das Konzept wirft gleichzeitig viele Fragen auf: Welche Schwerpunkte sollen gesetzt, welche Gebäude … Weiterlesen →