Der diesjährige Sachsenburger Dialog möchte Aspekte der Erinnerungskultur in unterschiedlichen Zeitschichten thematisieren. In Vorträgen und Diskussionen sind die Teilnehmer:innen eingeladen sich mit dem öffentlichen, eigenen und familiären Umgang mit der Geschichte des Konzentrationslagers während der DDR und nach 1990 auseinanderzusetzen. Der Blick in die Geschichte lässt danach fragen, wie sich Gedenken und Erinnern heute und zukünftig gestaltet, was es leisten muss und was dies für die individuelle Verantwortung bedeutet.
Veranstaltungsort: Gedenkstätte KZ Sachsenburg
Kommunikations- und Dokumentationszentrum
(An der Zschopau 1, 09669 Frankenberg)
Am Samstag wird eine Verpflegung vor Ort bereitgestellt.
Alle Informationen kurz zusammengefasst finden Sie im Flyer.
Programm
Samstag, 11. Juni 2022
10:00 Uhr – Eröffnung und Begrüßung
Dr. Mykola Borovyk (Stadt Frankenberg) stellt den aktuellen Stand zur Entwicklung der Gedenkstätte vor.
11:00 Uhr – Auskunft geben – Anfragen und Recherchen zu Inhaftierten
Anna Schüller präsentiert den aktuellen Stand der Häftlingsdatenbank. Sie zeigt dabei Möglichkeiten der Recherche für Angehörige und Wissenschaft auf.
11:45 Uhr – Die Protagonisten der Gedenkstätte in der DDR
Dr. Jürgen Nitsche und Anna Schüller
Karl Otto, Gottfried Weber und Hans Diettrich trugen maßgeblich zur Entwicklung einer Gedenkstätte in der DDR bei. In Kurzvorträgen werden sie vorgestellt, ihr Wirken gewürdigt und kritisch reflektiert.
Mittagessen
15:00 Uhr – Bürgerdialog
Woran erinnern Sie sich? An Berichte ehemaliger Gefangener, an die DDR-Gedenkstätte oder die Debatten nach 1990? Beim Bürgerdialog wollen wir uns gemeinsam darüber austauschen.
Sonntag, 12. Juni 2022
10:00 Uhr – Gedenkveranstaltung und Kranzniederlegung
12:00 Uhr – Rundgänge über das Gelände
Die begleiteten Rundgänge über das Gelände zur Geschichte des KZ Sachsenburg beginnen vor dem Dokumentationszentrum.
Gefördert durch den LAP Mittelsachsen: