In der vergangenen Woche wurde das ehemalige “Ledigenheim” auf dem Gelände des früheren Konzentrationslagers Sachsenburg im Auftrag der Stadt Frankenberg abgerissen. Das Gebäude wurde von 1933 bis 1937 laut den Aufzeichnungen von Hugo Gräf, einem ehemaligen Häftling, für die Unterbringung von Werkstätten genutzt. Nach 1937 befanden sich darin Unterkünfte für Alleinstehende sogenannte “Ledige” und in … Weiterlesen →
Kategorie: Allgemein
Virtueller Filmrundgang
Im letzten Jahr mussten wir leider einige Rundgänge vor dem Hintergrund der aktuellen Situation absagen. Nun hat Hannah Lindner im Rahmen ihrer BELL für einige Stationen vor Ort ein kleines Video produziert, sodass man nun von zu Hause aus zumindest einen kleinen Rundgang über das Gelände absolvieren kann. Dies ersetzt natürlich keinen Rundgang vor Ort, … Weiterlesen →
Findet statt: Öffentlicher Rundgang am 11.10.20, 15:00 Uhr
Wir laden alle Interessierten zu einer öffentlichen Führung über das Gelände des früheren KZ Sachsenburg am 11. Oktober 15:00 bis 16:30 Uhr ein. Während der Führung über das Gelände erhalten die BesucherInnen Einblick in die Entstehung, Geschichte und Auflösung des KZ Sachsenburg. Dabei lernen sie Biografien von Inhaftierten und Wachmänner kennen und können die ehemaligen … Weiterlesen →
Sachsenburg – Sachsens vergessenes Konzentrationslager Webtalk: 11.09.20, 18:00 Uhr
Die meisten kennen Bruno Apitz, den Autor von “Nackt unter Wölfen”. Viele werden auch Walter Janka, Dramaturg, Mitbegründer des Aufbau-Verlages und Häftling, das erste Mal 1933 und das zweite Mal 1956, kennen. Beide wurden in den frühen Jahren des Nationalsozialismus aufgrund ihrer politischen Tätigkeiten als Regimegegner im Konzentrationslager Sachsenburg weggesperrt. Anna Schüller, Gründungs- und Vorstandsmitglied … Weiterlesen →
Findet statt: Öffentlicher Rundgang 22. August 18:00 Uhr
Wir laden alle Interessierten zu einer öffentlichen Führung über das Gelände des früheren KZ Sachsenburg am 22. August 18:00 bis 19:30 Uhr ein. Während der Führung über das Gelände erhalten die BesucherInnen Einblick in die Entstehung, Geschichte und Auflösung des KZ Sachsenburg. Dabei lernen sie Biografien von Inhaftierten und Wachmänner kennen und können die ehemaligen … Weiterlesen →
Vortrag: Karl Fruchtmann – ein jüdischer Erzähler 9. März, 19:00 Uhr
9. März 2020, 19:00 Uhr Veranstaltungssaal im DasTietz, Chemnitz Karl Fruchtmann schuf ein überzeugendes und starkes filmisches Werk (siehe Filmvorführung im weltecho am 2. März): Trotzdem ist er als Regisseur in Vergessenheit geraten. 1915 in Meuselwitz geboren, wurde er als Jude verfolgt und in den Konzentrationslagern Sachsenburg und Dachau inhaftiert. Er emigrierte nach Palästina und … Weiterlesen →
Film: Kaddish nach einem Lebenden – 2. März, 19:00 Uhr
Im Rahmen der Tage der Jüdischen Kultur in Chemnitz wird der Film “Kaddish nach einem Lebenden” von Karl Fruchtmann am 2. März, 19:00 Uhr im Weltecho Chemnitz gezeigt. Wir freuen uns, dass das filmische Werk Karl Fruchtmanns, eines ehemaligen Häftlings des KZ Sachsenburg dadurch wieder bekannter wird. Zum Film Peri, ein Mann mittleren Alters, geht … Weiterlesen →
Sachsenburger Dialog und Gedenkveranstaltung am 1. bis 2. Juni 2019
Auch in diesem Jahr findet der Sachsenburger Dialog anlässlich der ersten Lagerappell im Juni 1933 statt. In diesem Jahr jährt sich der Dialog zum 10. Mal. Auch im Namen der Lagerarbeitsgemeinschaft Sachsenburg sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Das Programm verspricht sehr abwechslungsreich zu sein: S o n n a b e n d, 01.06. 2019 … Weiterlesen →
Jahresprogramm 2019 veröffentlicht
Mit dem zweiten Jahresprogramm wollen wir vielfältige Zugänge zur Geschichte des KZ Sachsenburg schaffen. Wir erhoffen uns davon, dass das Thema nicht nur in der breiten Bevölkerung und in den Schulen bekannter wird, sondern auch dazu führt, dass in absehbarer Zeit eine Gedenkstätte vor Ort eingerichtet wird. „Jeder Tag ist ein Schritt zu dir“ schrieb … Weiterlesen →
Wie können Sie uns unterstützen?
In den letzten Tagen haben wir in Reaktion auf den Fernsehbeitrag sehr viele Zuschriften mit Lob und anerkennenden Worten erhalten. Vielen Dank dafür! Dies bestärkt uns unsere Arbeit fortzusetzen. Manch einer fragte auch danach, wie man uns unterstützen kann? Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die uns helfen unsere Arbeit fortzusetzen. Sie können zum Beispiel …anderen von … Weiterlesen →