In diesem Jahr jährt sich die Errichtung des Konzentrationslagers Sachsenburg zum 90. Mal. Anlässlich des Jahrestages des ersten Lagerappells findet auch in diesem Jahr der Sachsenburger Dialog statt. Sie sind recht herzlich eingeladen an dem Programm teilzunehmen. Veranstaltungsort: Gelände des früheren KZ Sachsenburg (An der Zschopau 1, 09669 Frankenberg) Alle Informationen kurz zusammengefasst finden Sie … Weiterlesen →
Kategorie: Veranstaltungen
Geschichte statt Erinnerung. Vortrag und Gespräch mit Prof. Dr. Jens-Christian Wagner, 8. November 2022, 18:00 Uhr
Das Evangelische Forum Chemnitz lädt am Dienstag, 8. 11. 2022, 18.00 Uhr zum Vortrag mit Prof. Dr. Jens-Christian Wagner unter dem Titel “Geschichte statt Erinnerung. Plädoyer für eine historisch fundierte und politisch wache Gedenkstättenarbeit.” in das Staatsarchiv Chemnitz, Elsasser Straße 8 ein. 2022 11 08 Wagner Staatsarchiv Prof. Dr. Jens-Christian Wagner ist Stiftungsdirektor der Gedenkstätten KZ … Weiterlesen →
“Der Kommandant” – Lesung des Fritz-Theaters am 12. und 13. November, 17:00 Uhr
Am 12. und 13. November findet jeweils 17:00Uhr in den Räumen der Fabrik auf dem Gelände des früheren KZ Sachsenburg eine Lesung des Monodramas “Der Kommandant” mit anschließendem Gespräch statt. Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit dem Fritz-Theater Chemnitz. Teil I: Lesung “Der Kommandant”, gelesen von Sylvia Klemm, Sound Installation: Ulrich Halfter, Regie/Licht: Hardy Hoosmann … Weiterlesen →
Öffentlicher Rundgang am 17. November, 13:00 Uhr
Wir laden alle Interessierten zu einem öffentlichen Rundgang über das Gelände des früheren KZ Sachsenburg am Mittwoch, den 17. November von 13:00 bis 14:30 Uhr ein. Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit dem Evangelischen Forum Chemnitz. Während der Führung über das Gelände erhalten die Besucher:innen Einblick in die Entstehung, Geschichte und Auflösung des KZ Sachsenburg. … Weiterlesen →
Filmvorführung “Zustand und Gelände” am 5. November, 17:00 Uhr
Am Freitag, den 5. November um 17:00 Uhr zeigen wir gemeinsam mit der sächsischen Landesarbeitsgemeinschaft Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (sLAG), ASA-FF und der Volkshochschule Chemnitz den Film “Zustand und Gelände” von Ute Adamczewski. Die Filmvorführung (120 Minuten) findet im Programm zur Ausstellung “Offener Prozess” des Chemnitzer Vereins ASA-FF statt. Im Anschluss an die Filmvorführung wird … Weiterlesen →
Öffentlicher Rundgang am 26. September, 15:00Uhr
Wir laden alle Interessierten zu einer öffentlichen Führung über das Gelände des früheren KZ Sachsenburg am Sonntag, dem 26. September von 15:00 bis 16:30 Uhr ein. Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit dem Student:innenrat der TU Chemnitz und findet im Rahmen der Tage der jüdischen Kultur statt. Während der Führung über das Gelände erhalten die … Weiterlesen →
Webinar zur Erfassung von Namen der Inhaftierten | 17.8.21 | 18:00 Uhr
Die Namen der in Sachsenburg inhaftierten Menschen zu recherchieren ist sehr aufwendig. Da es keine überlieferte Liste der Inhaftierten gibt, müssen die Namen aus vielen einzelnen Dokumenten erschlossen werden. Der bürgerschaftlichen Initiative „Historischer Atlas Sachsen 1933 – 1945“ ist es zu verdanken, dass bisher schon 8.000 Namen recherchiert werden konnten. Nun bekommen wir weitere Unterstützung … Weiterlesen →
Open-Air-Auftakt zur sachsenweiten Filmtour „Zustand und Gelände“ am 17. Juli, 17:00 Uhr
Am 17. Juli um 17:00 Uhr zeigen wir gemeinsam mit der sächsischen Landesarbeitsgemeinschaft Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus den Film “Zustand und Gelände” von Ute Adamczewski. Im Anschluss kann man mir ihr, Jane Wegewitz (sLAG), Gisela Heiden (Lagerarbeitsgemeinschaft KZ Sachsenburg) und Anna Schüller (Geschichtswerkstatt Sachsenburg) ins Gespräch kommen. Das OpenAir wird hinter der ehemaligen Kommandanten-Villa auf … Weiterlesen →
Rückblick auf den Sachsenburger Dialog 2021
Eine ganze Menge an völlig neuen Vorbereitungen hat es bedurft, um den Sachsenburger Dialog in diesem Jahr auch in digitaler Variante stattfinden zu lassen. Wir waren alle sehr aufgeregt und haben uns gefreut eine Form gefunden zu haben. Es waren mehrere Premieren: Ein gemeinsam organisierter Dialog der Lagerarbeitsgemeinschaft KZ Sachsenburg und der Geschichtswerkstatt, Online-Formate und … Weiterlesen →
Erinnern heißt Handeln
„Ich bin an die Orte gefahren, allein, und habe begriffen, dass man die Dinge kombinieren muss. Man muss wissen und sehen, und man muss sehen und wissen. Das eine ist vom anderen nicht zu trennen. Wenn Sie nach Auschwitz fahren, ohne etwas über Auschwitz und die Geschichte dieses Lagers zu wissen, sehen Sie nichts, verstehen … Weiterlesen →