Die Namen der in Sachsenburg inhaftierten Menschen zu recherchieren ist sehr aufwendig. Da es keine überlieferte Liste der Inhaftierten gibt, müssen die Namen aus vielen einzelnen Dokumenten erschlossen werden. Der bürgerschaftlichen Initiative „Historischer Atlas Sachsen 1933 – 1945“ ist es zu verdanken, dass bisher schon 8.000 Namen recherchiert werden konnten. Nun bekommen wir weitere Unterstützung … Weiterlesen →
Aktuell
Öffentlicher Rundgang am 17. Juli, 14:00Uhr mit anschließendem Gespräch
Wir laden alle Interessierten zu einer öffentlichen Führung über das Gelände des früheren KZ Sachsenburg am 17. Juli von 14:00 bis 15:30 Uhr ein. Während der Führung über das Gelände erhalten die BesucherInnen Einblick in die Entstehung, Geschichte und Auflösung des KZ Sachsenburg. Dabei lernen sie Biografien von Inhaftierten und Wachmänner kennen und können die … Weiterlesen →
Open-Air-Auftakt zur sachsenweiten Filmtour „Zustand und Gelände“ am 17. Juli, 17:00 Uhr
Am 17. Juli um 17:00 Uhr zeigen wir gemeinsam mit der sächsischen Landesarbeitsgemeinschaft Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus den Film “Zustand und Gelände” von Ute Adamczewski. Im Anschluss kann man mir ihr, Jane Wegewitz (sLAG), Gisela Heiden (Lagerarbeitsgemeinschaft KZ Sachsenburg) und Anna Schüller (Geschichtswerkstatt Sachsenburg) ins Gespräch kommen. Das OpenAir wird hinter der ehemaligen Kommandanten-Villa auf … Weiterlesen →
Ideenwettbewerb zur Gedenkstätte KZ Sachsenburg: NS-Erinnerungsinitiativen lehnen Siegerentwürfe zum weitgehenden Abriss der Kommandantenvilla ab
Gemeinsam protestieren wir und nehmen mit der Lagerarbeitsgemeinschaft KZ Sachsenburg und der sächsischen Landesarbeitsgemeinschaft Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (sLAG) Stellung zur Entscheidung der Jury zum Ideenwettbewerb. Neben unserer Stellungnahme haben sich nun namenhafte und erfahren Historiker:innen ebenfalls zu Wort gemeldet. Sie fordern den weitgehenden Erhalt der ehemaligen Kommandentvilla und einen angemessenen Umgang. In Frankenberg tagte … Weiterlesen →
Rückblick auf den Sachsenburger Dialog 2021
Eine ganze Menge an völlig neuen Vorbereitungen hat es bedurft, um den Sachsenburger Dialog in diesem Jahr auch in digitaler Variante stattfinden zu lassen. Wir waren alle sehr aufgeregt und haben uns gefreut eine Form gefunden zu haben. Es waren mehrere Premieren: Ein gemeinsam organisierter Dialog der Lagerarbeitsgemeinschaft KZ Sachsenburg und der Geschichtswerkstatt, Online-Formate und … Weiterlesen →
Online-Vorträge zum Sachsenburger Dialog, 5. Juni 09:30 bis 13:00 Uhr
Anlässlich des Sachsenburger Dialoges der in diesem Jahr online stattfinden wird, bieten wir zwei Online-Vorträge am 5. Juni von 09:30 bis 13:00 Uhr an. Programm 09:30 Uhr Eröffnung des Sachsenburger Dialoges – online 09:45 Uhr Der „Sachsenburger Kreis“ Inhaftierte Christen im KZ Sachsenburg Impuls & Gespräch mit Felix Dümcke, Anna Schüller Vorgestellt wird das aktuelle Forschungs-, … Weiterlesen →
Sachsenburger Dialog | online, 5. und 6. Juni 2021
Anlässlich des ersten Lagerappells Anfang Juni 1933 findet seit 2009 der Sachsenburger Dialog statt. Ein Format des Austausches, der Information, des gemeinsamen Gedenkens. Dieser Dialog kann dieses Jahr nicht in Präsenzform stattfinden. Aber wir wagen uns an eine Premiere – der erste Sachsenburger Dialog im Internet. Gemeinsam wollen wir diesen neuen Weg des Erinnerns gehen … Weiterlesen →
Reinhören: Podcast zur Geschichte des KZ Sachsenburg und Engagement der Akteur:innen
Die Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig hat ein spannendes Projekt aufgelegt: Der Podcast “Gedenkstätte trifft Wissenschaft”. In der Reihe sprechen Sie mit Wissenschaftler:innen und Akteur:innen über neuste Forschungsergebnisse zur NS-Geschichte und Gedenkstättenarbeit in Sachsen. In der fünften Folge haben sie uns, die Geschichtswerkstatt Sachsenburg interviewt. Mit Anna Schüller sprechen sie über die Geschichte des KZ Sachsenburg … Weiterlesen →
Online-Vortrag und Gespräch: “Die vergessenen Lager”, 25. März, 19:00 Uhr
Vortrag und Gespräch mit Anna Schüller (Geschichtswerkstatt Sachsenburg e.V.) und Melanie Engler (Leiterin der Gedenkstätte KZ Lichtenburg Prettin) Moderation: Ann Katrin Düben Die Konzentrationslager Sachsenburg und Lichtenburg wurden 1933, wenige Monate nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten eingerichtet. Beiden Orten war eine bereits vorhandene Infrastruktur des Einsperrens gemein: Das Zuchthaus im historischen Renaissanceschloss Lichtenburg und die … Weiterlesen →
“Ledigenheim” abgerissen
In der vergangenen Woche wurde das ehemalige “Ledigenheim” auf dem Gelände des früheren Konzentrationslagers Sachsenburg im Auftrag der Stadt Frankenberg abgerissen. Das Gebäude wurde von 1933 bis 1937 laut den Aufzeichnungen von Hugo Gräf, einem ehemaligen Häftling, für die Unterbringung von Werkstätten genutzt. Nach 1937 befanden sich darin Unterkünfte für Alleinstehende sogenannte “Ledige” und in … Weiterlesen →