Aktuell

Sachsenburger Dialog am 11. und 12. Juni 2022

Der diesjährige Sachsenburger Dialog möchte Aspekte der Erinnerungskultur in unterschiedlichen Zeitschichten thematisieren. In Vorträgen und Diskussionen sind die Teilnehmer:innen eingeladen sich mit dem öffentlichen, eigenen und familiären Umgang mit der Geschichte des Konzentrationslagers während der DDR und nach 1990 auseinanderzusetzen. Der Blick in die Geschichte lässt danach fragen, wie sich Gedenken und Erinnern heute und … Weiterlesen →

Filmpräsentation “Ein einfacher Mensch” 24. Mai 19:00Uhr Komplex Chemnitz

Am 24. Mai 2022 um 19:00Uhr zeigen wir im Komplex Chemnitz gemeinsam mit dem Studierendenrat der TU Chemnitz den Film “Ein einfacher Mensch” von Karl Fruchtmann, Kamera Günther Wedekind. Der Eintritt ist frei. Yakov Silberberg ist Bäcker und lebt mit seiner Frau Luba im Tel Aviv der 1980er-Jahre. „Das Leben kann so schön sein, aber … Weiterlesen →

Symposium “Orte von Belang” 21. Mai 2022 in Chemnitz

Am 21. Mai von 10 – 19Uhr veranstalten wir gemeinsam mit der Sächsischen Landesarbeitsgemeinschaft Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (sLAG) und dem Referat Antidiskriminierung des Studierendenrates der TU Chemnitz im zentralen Hörsaal- und Seminargebäude der TU Chemnitz ein Symposium unter dem Titel “Orte von Belang. Umgang mit NS- Tat- und Täterorten am Beispiel Sachsenburgs” Das Programm … Weiterlesen →

Öffentlicher Rundgang am 17. November, 13:00 Uhr

Wir laden alle Interessierten zu einem öffentlichen Rundgang über das Gelände des früheren KZ Sachsenburg am Mittwoch, den 17. November von 13:00 bis 14:30 Uhr ein. Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit dem Evangelischen Forum Chemnitz. Während der Führung über das Gelände erhalten die Besucher:innen Einblick in die Entstehung, Geschichte und Auflösung des KZ Sachsenburg. … Weiterlesen →

Filmvorführung “Zustand und Gelände” am 5. November, 17:00 Uhr

Am  Freitag, den 5. November um 17:00 Uhr zeigen wir gemeinsam mit der sächsischen Landesarbeitsgemeinschaft Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (sLAG), ASA-FF und der Volkshochschule Chemnitz den Film “Zustand und Gelände” von Ute Adamczewski. Die Filmvorführung (120 Minuten) findet im Programm zur Ausstellung “Offener Prozess” des Chemnitzer Vereins ASA-FF statt. Im Anschluss an die Filmvorführung wird … Weiterlesen →

Karl Otto – vergessener Chemnitzer Schriftsteller? | 18. Oktober, 19:00Uhr

Karl Otto war ein bekannter Chemnitzer Schriftsteller und Kulturpolitiker. Er setzte sich mit der Herausgabe der Broschüre “Das Lied von Sachsenburg” für das Gedenken an das Konzentrationslager Sachsenburg ein. Bei intensiven Forschungen zu seinem Nachlass im Chemnitzer Stadtarchiv förderte der Historiker Dr. Jürgen Nitsche erstaunliche Aspekte seiner Biografie zu Tage. So stand Karl Otto beispielsweise … Weiterlesen →

Öffentlicher Rundgang am 26. September, 15:00Uhr

Wir laden alle Interessierten zu einer öffentlichen Führung über das Gelände des früheren KZ Sachsenburg am Sonntag, dem 26. September von 15:00 bis 16:30 Uhr ein. Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit dem Student:innenrat der TU Chemnitz und findet im Rahmen der Tage der jüdischen Kultur statt. Während der Führung über das Gelände erhalten die … Weiterlesen →

Öffentlicher Rundgang am 12. September, 16:00Uhr

Wir laden alle Interessierten zu einer öffentlichen Führung über das Gelände des früheren KZ Sachsenburg am Sonntag, dem 12. September von 16:00 bis 17:30 Uhr ein. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Tag des offenen Denkmals statt. Während der Führung über das Gelände erhalten die BesucherInnen Einblick in die Entstehung, Geschichte und Auflösung des KZ … Weiterlesen →

Webinar zur Erfassung von Namen der Inhaftierten | 17.8.21 | 18:00 Uhr

Die Namen der in Sachsenburg inhaftierten Menschen zu recherchieren ist sehr aufwendig. Da es keine überlieferte Liste der Inhaftierten gibt, müssen die Namen aus vielen einzelnen Dokumenten erschlossen werden. Der bürgerschaftlichen Initiative „Historischer Atlas Sachsen 1933 – 1945“ ist es zu verdanken, dass bisher schon 8.000 Namen recherchiert werden konnten. Nun bekommen wir weitere Unterstützung … Weiterlesen →

Öffentlicher Rundgang am 17. Juli, 14:00Uhr mit anschließendem Gespräch

Wir laden alle Interessierten zu einer öffentlichen Führung über das Gelände des früheren KZ Sachsenburg am 17. Juli von 14:00 bis 15:30 Uhr ein. Während der Führung über das Gelände erhalten die BesucherInnen Einblick in die Entstehung, Geschichte und Auflösung des KZ Sachsenburg. Dabei lernen sie Biografien von Inhaftierten und Wachmänner kennen und können die … Weiterlesen →

Um die Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies und Analysetools. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Weitere Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung

Verstanden