Kategorie: Vernetzung

Webinar zur Erfassung von Namen der Inhaftierten | 17.8.21 | 18:00 Uhr

Die Namen der in Sachsenburg inhaftierten Menschen zu recherchieren ist sehr aufwendig. Da es keine überlieferte Liste der Inhaftierten gibt, müssen die Namen aus vielen einzelnen Dokumenten erschlossen werden. Der bürgerschaftlichen Initiative „Historischer Atlas Sachsen 1933 – 1945“ ist es zu verdanken, dass bisher schon 8.000 Namen recherchiert werden konnten. Nun bekommen wir weitere Unterstützung … Weiterlesen →

– entfällt wegen Krankheit – Landfrauen Erzählcafé: KZ Sachsenburg Briefe und Erinnerungen, 10. Oktober, 18:00 Uhr

Entfällt leider wegen Krankheit. Ein neuer Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben. Diesmal dürfen wir zu einer Veranstaltung mit einem neuen Kooperationspartner einladen: den Sächsischen Landfrauen. Im “Erzählcafé” können wir gemeinsam ins Gespräch kommen – wir freuen uns darauf. „Jeder Tag ist ein Schritt zu dir“ schreibt Rosemarie Sacke 1935 an ihren Mann, der zu diesem Zeitpunkt … Weiterlesen →

Vielstimmige Unterstützung aus ganz Deutschland

Wir, die Geschichtswerkstatt und der zukünftige Gedenkort Sachsenburg erhalten vielstimmige Unterstützung ehrenamtlicher Erinnerungsinitiativen aus ganz Deutschland. In einem gemeinsamen offenen Brief haben Initiativen aus ganz Deutschland, die sich für die Erinnerung an den Nationalsozialismus einsetzen, deutlich Stellung bezogen gegen jegliche Form der Relativierung und Verharmlosung der nationalsozialistischen Verbrechen. Sie betonen dabei, dass die Erinnerungskultur aus … Weiterlesen →

Sonderöffnungszeit Ausstellung “Nicht mit uns” am Sonntag, den 18. August

Öffnung der Ausstellung “Nicht mit uns” am 18. August von 14:00 bis 18:00Uhr Im Mai 2019 gründete sich das Netzwerk zusammenGEdenken aus bundesweiten Initiativen, Vereinen und Arbeitsgemeinschaften, die sich ehrenamtlich für die Erinnerung an die nationalsozialistischen Verbrechen und deren Opfer einsetzen. Die Geschichtswerkstatt Sachsenburg ist Gründungsmitglied in diesem Netzwerk. Vom 14. bis 18. August finden … Weiterlesen →

Bürgerdialog zur Zukunft der Gedenkstätte Sachsenburg am 20. Juni, 18:00Uhr

Die Bundeszentrale für politische Bildung und die Stiftung Topografie des Terrors in Zusammenarbeit mit der sächsischen Landesarbeitsgemeinschaft Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus und der Geschichtswerkstatt Sachsenburg veranstalten vom 19. bis 21. Juni einen Workshop unter dem Thema „Entwicklung einer partizipativen Erinnerungskultur am Geschichtsort Sachsenburg“. Am Workshop werden Expertinnen und Experten aus der bundesweiten Gedenkstättenarbeit und Vertreterinnen … Weiterlesen →

Geschichtswerkstatt wird Mitglied in der bundesweiten AG der Gedenkstätten an Orten früher Konzentrationslager

“Ziel der neuen Arbeitsgemeinschaft ist neben einem bundesländerübergreifenden Wissenstransfer die gegenseitige Unterstützung bei wissenschaftlichen Forschungsvorhaben sowie ein Austausch über die historisch-politische Bildungsarbeit. Bereits konkret formulierte Vorhaben sind die Erarbeitung und Realisierung einer öffentlichen Tagung sowie einer gemeinsamen Ausstellung für das Themenjahr 2023, in welchem sich die Machtübergabe an die Nationalsozialisten und mit ihr die Errichtung … Weiterlesen →

Zeit für Vernetzung

In den letzten Monaten ist die Vernetzung immer wichtiger geworden. Vernetzung braucht Zeit und die haben wir uns genommen. Leider vergisst man dabei oft ein Foto zu machen. Deswegen gibt es diesmal nur wenig bildliche Eindrücke. Zunächst gründete sich im September die Sächsische Landesarbeitsgemeinschaft zur Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus in Frankenberg. Begleitet wurde die Veranstaltung … Weiterlesen →

Gründungsveranstaltung der sächsischen Landesarbeitsgemeinschaft Auseinandersetzung mit dem NS (sLAG)

Einige Vorbereitungstreffen und viel Engagement hat es gebraucht, doch jetzt ist es auf den Weg gebracht. Am Dienstag, den 18.09.18 wird sich die sächsische Landesarbeitsgemeinschaft zur Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (kurz: sLAG) gründen. Wir und die übrigen Gründungsmitglieder freuen uns sehr, die Staatsministerin Dr. Eva-Maria Stange zu dieser Veranstaltung begrüßen zu dürfen. Eine Vernetzung aller sächsischer … Weiterlesen →

Weiterdenken und Großdenken – Auswertung des Dialogforums

Das waren die beiden Schlagworte mit denen das Dialogforum am Mittwochabend schloss und die uns natürlich hoffen lassen, dass in Sachsenburg bald eine dem Ort angemessene Dokumentations- und Gedenkstätte entsteht. Eingeladen haben wir zum Dialogforum, weil wir alle Akteure und Interessierte an einen Tisch holen wollten, um in einen offenen und transparenten Austausch zu treten. … Weiterlesen →

Wann merken wir, dass Außenseiter zu Verfolgten werden? – Rückblick auf Führung und Lesung

Eine Gruppe von 25 Menschen versammelte sich am Samstag Nachmittag, den 02.12.2017 vor dem Imbiss mit seiner Ausstellung in Sachsenburg. Sie waren gekommen, um an einer Führung über das Gelände teilzunehmen. Eingeladen hatte der Verein LauterLeise e.V., die Lagerarbeitsgemeinschaft KZ Sachsenburg e.V. und die Initiative Klick. Während der Führung berichtete auch eine Angehörige eines ehemaligen … Weiterlesen →

Um die Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies und Analysetools. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Weitere Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung

Verstanden